On the road – Unterwegs


(English translation via AI)

Seit ein paar Tagen bin ich mit meinem Camper auf den Strassen. Ich bin unterwegs. 

Ich hänge nicht an Dingen. Ich besitze sie vorübergehend. Ich mag schöne Objekte, für einen Moment, für ein paar Tage, Wochen oder Jahre. Ich nehme sie vorübergehend in Besitz. Dann lasse ich sie wieder los, und mache Raum für anderes. Auch in meinem Wunsch nach Ästhetik bin ich unterwegs.

Zur Zeit wohne ich im Médoc, im Süden Frankreichs. Die laue Luft, der Geruch von Pinien, die Bewegungen des Ozeans erreichen meine Sinne. Ich liebe es, am Meer zu sitzen und das Kommen und Gehen zu beobachten. Aber ich muss nicht für immer hier wohnen. Ich kann mir auch andere schöne Orte vorstellen. Unser Planet hat so viel zu bieten.

Ich treffe Menschen und manchmal befreunde ich mich mit ihnen. Viele meiner nahen Freunde leben inzwischen auf anderen Kontinenten. Wir haben uns zu einem Zeitpunkt hier oder dort berührt und bleiben in Verbindung, solange die Berührung hält. Mit einigen seit 40 Jahren, mit anderen eine kurze Zeit. Eine gute Freundin ist vor zehn Jahren in ihr Heimatland Neuseeland zurückgekehrt. Wenn wir sprechen wird es bei ihr dunkel, während bei mir die Sonne aufgeht. Unser unterwegs-Sein hat uns nicht voneinander entfernt.

Als Jugendliche hat mich ein sehr einfach geschriebenes Buch fasziniert: „Das Tagebuch einer Auswanderin“. Aufzeichnungen einer Friesin von Föhr, Nachbarinsel von Amrum, die in den 50iger Jahren mit einem Schiff in die USA ausgewandert ist. Sie liess alles hinter sich, bestieg mit einem Koffer das Schiff, um aufzubrechen, um ihr Leben aufzubrechen. Getrieben von Neugier und Sehnsucht nach mehr. 

Ich konnte mich gut in dieser Frau wiedererkennen. Sie war in ihrem Leben unterwegs, und beschrieb die Aufs und Abs der neuen Welt, die Verluste, Zurückweisungen, die neue Sprache, und den Aufbau einer Bäckerei mit deutschem Brot. Auch ihr Heimweh nach Nordfriesland konnte ich verstehen, und vor allem ihre Sehnsucht, mit allen Sinnen so viel vom Leben zu leben wie möglich. 

Vielleicht ist mein Drang, neue Landschaften zu erkunden, in neue Leben einzutauchen und neugierig Erfahrungen zu machen, einfach nur genetisch. Möglicherweise lebt die Sehnsucht, nach neuen Erfahrungen jedoch in allen Menschen. Und dennoch sind es nur wenige, die diese Sehnsucht in gelebtes Leben umsetzen. Unterwegs sind wir alle.

Ich denke an die Fahrradfahrerin, die mit 60 Jahren, um die Welt radelt, auf gefährlichen Wegen, und ganz alleine. Oder an Familien, die Hab und Gut verkaufen, um mit Kind und Kegel jahrelang über Ozeane zu segeln. 

So mutig bin ich sicher nicht. Ich habe einen Camper gekauft, lasse mich von meinem Strassenhund Barney begleiten und erkunde den Globus mit einschätzbaren Gefahren. Aber vielleicht sagen die anderen Erkunder das auch.

Wenn ich von meinen Reisen erzähle, wird mein Alter erwähnt. Spielt das Alter eine Rolle? Muss ich mit 74 Jahren schwarz tragen und im Haus bleiben? Wer sagt das, und wo steht das?

Meine vom Krieg traumatisierten Eltern waren froh, nach dem Krieg ein Dach über dem Kopf zu haben, Geld zu verdienen und ein Haus zu bauen. Und dennoch, meine Mutter machte in den 50er Jahren erst einen Motorradführerschein, dann einen PKW Führerschein, mein Vater ebenso, und so sind wir schon kurz nach dem Krieg mit unserem VW Käfer (FL-A 72), kleines ovales Rückfenster, zu viert – Vater, Mutter, 2 kleine Kinder – von Flensburg nach Italien in den Urlaub gefahren. Nur ganz wenige in unserer Stadt taten das. Haben meine Eltern mich geprägt? 

Ich bin gerne unterwegs. In meinem Camper habe ich alles, was ich brauche: 2 Bücher, Unterhosen, Zahnbürste, Essensvorräte, Wasser und ein warmes Bett. Mein Hund hat sein Körbchen und jeden Tag sein Fressen. Was brauchen wir mehr?

Während ich dieses schreibe, stehe ich mit meinem Camper im Wald eines Naturschutzgebietes in Nordholland. Ruhe. Frieden. Rotkehlchen am Tisch. Nachts ruft das Käuzchen, und in weiter Ferne rattert ein Zug vorbei, ansonsten ist Stille. 

Ein paar Tage bleibe ich hier, dann geht es weiter in den Norden. Wo es mich hinführt, weiss ich heute noch nicht. Ich bin unterwegs. 

———————————————————————————

“On the Road

For a few days now, I’ve been on the road with my camper. I am on the road.

I don’t cling to things. I possess them temporarily. I appreciate beautiful objects, for a moment, for a few days, weeks, or years. I temporarily take them into my possession. Then I let them go again, making space for something else. Even in my pursuit of aesthetics, I am on the road.

Currently, I’m living in Médoc, in the south of France. The mild air, the scent of pine trees, the movements of the ocean reach my senses. I love sitting by the sea and observing the ebb and flow. But I don’t have to live here forever. I can imagine other beautiful places as well. Our planet has so much to offer.

I meet people, and sometimes I befriend them. Many of my close friends now live on different continents. We touched each other’s lives at one point here or there and stay connected as long as the connection lasts. Some for 40 years, others for a short time. A good friend of mine returned to her home country, New Zealand, ten years ago. When we talk, it’s getting dark for her while the sun rises for me. Our being on the road has not separated us.

As a teenager, a very simply written book fascinated me: “The Diary of an Emigrant.” It was the records of a woman from Föhr, a neighboring island of Amrum, who emigrated to the USA in the 1950s. She left everything behind, boarded a ship with a suitcase to embark on a new life. Driven by curiosity and a longing for more. I could relate to this woman well. She was on the move in her life and described the ups and downs of the new world, the losses, rejections, the new language, and the establishment of a bakery with German bread. I could also understand her homesickness for North Frisia and, above all, her desire to live as much of life as possible with all her senses.

Perhaps my urge to explore new landscapes, immerse myself in new lives, and curiously experience new things is simply genetic. Maybe the longing for new experiences lives in all people. However, only a few actually turn this longing into a lived life. We are all on the move.

I think of the cyclist who, at the age of 60, cycles around the world on dangerous paths and all alone. Or families who sell their possessions to sail across oceans with their even small children.

I’m certainly not that brave. I bought a camper, have my street dog Barney accompanying me, and explore the globe with manageable risks. But perhaps other explorers say the same.

When I talk about my travels, my age is mentioned. Does age matter? Do I have to wear black and stay at home at 74? Who says that, and where is it written?

My parents, traumatized by war, were glad to have a roof over their heads after the war, to earn money, and to build a house. Nevertheless, in the 1950s, my mother got a motorcycle license, followed by a car license, and my father did the same. So shortly after the war, the four of us – father, mother, and two small children – drove from Flensburg to Italy in our VW Beetle (FL-A 72), with its small oval rear window, for a vacation. Very few in our town did that. Did my parents influence me?

I enjoy being on the move. In my camper, I have everything I need: two books, underwear, a toothbrush, food supplies, water, and a warm bed. My dog has his basket and his daily meal. What more do we need?

As I write this, I’m parked with my camper in a forest within a nature reserve in North Holland. Peace. Tranquillity. Robins at the table. At night, the owl calls, and in the distance, a train rumbles by, but otherwise, there is silence.

I’ll stay here for a few days, then it’s off to the north. I don’t know where it will lead me yet. I am on the move.”


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *