Weiter geht’s, von Nordholland durch den Elbtunnel in meine Geburtsstadt Flensburg. Hier habe ich mich in jungen Jahren in meinen dänischen Freund Harke verliebt. Das gefiel meinem Vater damals gar nicht, er hätte lieber einen deutschen Freund für mich ausgesucht. Später sah er Menschen als Menschen. Aber das hat gedauert.
Flensburg scheint, als habe es sich nicht verändert. Die roten Backsteingebäude aus der Hansezeit, vom Krieg nicht zerstört, stehen noch genauso da. Die betrunkenen Männer und Frauen, die am Südermarkt und am Hafen rumlungern, sind auch immer noch da.
(credit: webcam Flensburg Stadt)
Die Hafenspitze hat sich verändert. Cafés und Restaurants laden die Besucher ein, einen Moment zu bleiben, Kartoffelsalat mit Würstchen zu essen, dazu ein Flens, und den Möwen ein paar Krumen hinzuwerfen.
„1284 verleiht der dänische König der Siedlung das Stadtrecht. Im Mittelalter wird Flensburg eine bedeutende Handelsmetropole, heute steht die Grenzstadt für das vereinte Europa.“ (Quelle NDR)
Die Parkuhren am Hafen sind zweisprachig (deutsch und dänisch) und akzeptieren beide Geldsysteme, Euros und Kronen. Hier lebt es sich friedlich zusammen. Dänische Wortfetzen fliegen an mir vorbei. „Flensborg er en smuk by. Vi er gode til at shoppe.”
Flensburg oder Flensborg hat durch geschichtliche Auseinandersetzungen die Nationalität gewechselt. Mal war es deutsch, dann wieder dänisch. Heute ist Flensburg deutsch, aber immer auch noch ein wenig dänisch. An dieser Stelle würde mein Vater widersprechen, aber der kann sich nicht mehr äußern.
(credit to PIXABAY – Fotograph: Kheinisch)
Ich verbringe den Abend mit einer meiner Kusinen, die in Flensburg wohnt. „Weißt Du noch, wie wir als Kinder zusammen Karneval gefeiert haben?“
Unsere Familien haben sich gerne verkleidet und viel gefeiert. Wir erinnern uns an „Rummelpott“. Das war unser Lied:
“Fru mok de Dör op, de Rummelpott will in. It kümmt ‘n Schip ut Holland, de het keen gode Wind. …“
Ute erinnert mich daran, dass unsere Eltern nach dem Krieg einfach nur fröhlich sein wollten. Keine Bombenalarme, keine Feinde, dafür Freunde, keine Panzer, dafür Lachen, Bier, Schnaps und auch Whisky – ja, sie haben viel gefeiert; Marga und Loni, Georg und Hilde, Lena und Otto, Thomas und Miedte, Gila, Karl-Otto, … und wie sie alle hießen.
Wir sehen sie vor uns, wie sie im Wohnzimmer tanzten, tranken, flirteten, aber vor allem ausgelassen sangen „auf der Reeperbahn nachts um halb 1 dideldideldum“, sie waren befreit.
Mein Kusine bietet mir ihr Gästezimmer an. Das ist eine willkommene Abweichung von meiner Camper-Tour. Wir trennen uns gegen Mitternacht. Viele Erinnerungen, dazu guter Wein lassen Worte und Bilder in meinem Kopf kreisen. Die jungen Eltern, die laut waren und mich als Kind und Jugendliche nicht schlafen liessen. Heute verstehe ich sie besser.
Gegen 5 Uhr macht Barney mich wach. Auch er scheint die Bilder der ausgelassenen Kriegsgeneration nicht gut verdaut zu haben. Er muss raus, Pipi machen. Leise schleiche ich mich mit ihm durchs Haus, tappe im Wohnzimmer herum und finde den Schlüssel zum Öffnen der Terrassentür nicht.
Gehe nach erfolgloser Schlüsselsuche im Nachthemd mit ihm durch die Haustür auf die Strasse. Alles dunkel und still. Die Deutschen schlafen. Barney macht ein ausgiebiges Pipi gegen die sorgsam gepflegten Sträucher im deutschen Vorgarten, und will dann schnell zurück ins Haus.
Am nächsten Morgen fahre ich weiter gen Westen. Bevor ich auf die alte Betonstrasse abbiege, geht’s am großen Einkaufszentrum in Handewitt vorbei. Ich werfe einen Blick auf die Sexshops von Beate Uhse, der berühmten Flensburgerin. Alles wie früher.
(credit: YELP)
Nun jedoch zur Betonstrasse. Sie wurde von Hitlers Truppen gebaut, um schneller zum Feind zu kommen. Welcher Feind gemeint war, verstehe ich bis heute nicht. Vielleicht sollte sie auch zum KZ in Ladelund führen. Als Jugendliche habe ich meine Eltern gefragt, was das mit dem KZ auf sich habe. Meine Mutter wusste von nichts, und mein Vater war in diesen Angelegenheiten recht schweigsam. Später hat er mir anvertraut, dass er von einem Diktator in die Irre geleitet worden sei. Einsicht im Alter.
Heute ist das ehemalige KZ eine Gedenkstätte, hauptsächlich mit Fotos bestückt.
Die Betonstrasse rattert nicht mehr mit den Betonplatten: Radam – radam – radam … Sie ist seit ein paar Jahren überteert und macht keine Geräusche mehr. Diese Strasse führt mich direkt an der deutsch-dänischen Grenze entlang nach Ellhöft. Mein Telefonanbieter bedeutet mir, ich sei schon in Dänemark. Die Grenze zwischen den Nationen verwischt sich.
Nach ein paar Kilometern sehe ich linkerhand ein Schild „Stellplatz“, davor flattert eine deutsche Fahne, oh je, was erwartet mich hier? Ich nehme die schmale Einfahrt zu Udos privater „Camping Oase“ und parke meinen Camper.
English version: On the road … continues …
And so the journey continues, from North Holland to my hometown Flensburg. Flensburg, the city of my childhood and youth. Here is where I was born and went to school. Here is where I once fell in love with my Danish friend Harke, which my father did not approve of at all back then. He would have preferred me to have a German friend. However, later on, he became more accepting and could see people as people. But that took time.
Flensburg seems to have hardly changed. The red brick buildings from the Hanseatic period that survived the war still stand just as majestic as before. And the drunken men and women who roam around Südermarkt and the harbor are still a presence.
(This image is from the Flensburg city webcam)
One place that has changed, however, is the harbor area. Cafés and restaurants now invite visitors to take a moment to enjoy potato salad with sausages, have a Flens beer, and toss a few crumbs to the seagulls.
“In 1284, the Danish king granted the settlement city rights. In the Middle Ages, Flensburg was an important trading metropolis, and today, the border town represents united Europe.” (Source: NDR)
The parking meters at the harbor are bilingual (German and Danish) and accept both Euros and Kroner. People live together peacefully. Danish words surround me. “Flensborg er en smuk by. Vi er gode til at shoppe.”
Flensburg, or Flensborg in Danish, has changed its nationality throughout history. Sometimes it was German, and then it was Danish again. Today, Flensburg is German, but still, in its own way, Danish. My father might disagree at this point, but he can no longer express his opinion.
(This image is from PIXABAY – Photographer: Kheinisch)
I spend the evening with one of my cousins who lives in Flensburg. “Do you remember how we used to celebrate carnival together as kids?” Our families loved dressing up and celebrating with enthusiasm. We remember “Rummelpott.” That was our song: “Fru mok de Dör op, de Rummelpott will in. It kümmt ‘n Schip ut Holland, de het keen gode Wind…”
(This image is from the family archive)
Ute reminds me that our parents just wanted to be happy after the war. No air raid sirens, no enemies, just friends. No tanks, but laughter, beer, schnapps, and even whisky – they celebrated a lot. Marga and Loni, Georg and Hilde, Lena and Otto, Thomas and Miedte, Gila, Karl-Otto, … and all the others. We picture them dancing, drinking, flirting in the living room, but most importantly, singing “auf der Reeperbahn nachts um halb 1 dideldideldum” with abandon. They were liberated.
(This image is from the family archive)
My cousin offers me her guest room. It’s a welcome change from my camper tour. We say goodbye around midnight. Many memories and a good wine keep words and images swirling in my head. The young parents who were so loud and didn’t let me sleep as a child and teenager. Today, I understand them better.
(This image is from the family archive)
Around 5 o’clock in the morning, Barney wakes me up. He also seems to have not handled the memories of the exuberant war generation well. He needs to go out to do his business. I quietly sneak out of my room with him through the house, stumble through the living room, and can’t find the key to open the terrace door. So, I go out in my nightgown with him through the front door onto the street. Everything is dark and quiet. The Germans are asleep. Barney takes his time to pee on the carefully tended bushes in the German front yard and then wants to hurry back inside.
The next morning, I continue my journey westward. Before turning onto the old concrete road, I pass by the large shopping center in Handewitt. I glance at Beate Uhse’s sex shops, the famous Flensburg native. Everything is as it used to be.
But now, back to the concrete road. It was built by Hitler’s troops to reach the enemy faster. I still don’t understand which enemy was meant. Maybe it was supposed to lead to the Ladelund concentration camp. As a teenager, I asked my parents what it was. My mother knew nothing about it, and my father remained silent on such matters. Later, he confessed to me that he had been misled by a dictator. Today, the former concentration camp is a memorial site, primarily adorned with photographs.
The concrete road no longer clatters with concrete slabs: Radam – radam – radam … It was paved a few years ago and no longer makes noise. This road takes me directly along the German-Danish border to Ellhöft. My mobile provider informs me that I am already in Denmark. Here, the nations blend.
After a few kilometers, I see a sign on the left that reads “Stellplatz.” In front of it flies a German flag. Oh dear, what awaits me here? I drive along Udo’s private “Camping Oasis” on the narrow driveway and park my camper.
Leave a Reply